… ist am 9. November, 70 Jahre nach der Reichspogromnacht, mit einem bewegenden Festakt wieder eingeweiht worden. Für mich als Gründungsvorsitzenden des Förderkreises Görlitzer Synagoge e.V. (Mai 2004) ist das ein Zeichen, dass sich bürgerschaftliches Engagement durchaus lohnt. Die Görlitzer Synagoge, die als einzige in Sachsen während der Reichspogromnacht nicht zerstört wurde, kann nun wieder als Kultur- und Begegnungszentrum genutzt werden – und hoffentlich auch bald von der kleinen Jüdischen Gemeinde als Gotteshaus. Dagegen sträubt…

… ist Lese-Zeit. Zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 bin ich auf Einladung der Ebert-Stiftung und der örtlichen Volkshochschulen zu Lesungen aus Schweigen die Täter, reden die Enkel in Ostsachsen unterwegs: 3. Nov., 11 Uhr: Mittelschule Schleife 3. Nov., 15 Uhr: „Denkort gegen das Vergessen“…

Rechtsextremisten aus ganz Europa werden für den 13. und 14. Februar 2009 erneut zu ihrem Aufmarsch nach Dresden mobilisieren. Der Aufmarsch anlässlich der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 hat sich in den letzten Jahren zum größten, regelmäßig stattfindenden Treffen von Alt- und Neonazis jeder Couleur in Europa entwickelt.…

… war einer der reichsten Männer Deutschlands – vor dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein unermessliches Vermögen erwarb er auch dank 50.000 Zwangsarbeitern, die in seinen Werken beschäftigt waren. Ungefähr 10.000 von ihnen sollen wegen der unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen gestorben sein. Die Historiker sind…

… am 11. September in Riesa und am 13. September in Markkleeberg müssen leider wegen Erkrankung des Autors entfallen. Aus aktuellem Anlass an dieser Stelle ein Link mit hilfreichen Gedanken zum Thema Tinnitus: ein Interview der Deutschen Tinnitus-Liga mit dem Theologen und Psychotherapeuten Eugen Drewermann. Es steht unter…