An einem verregneten Samstagnachmittag im Café Kolory habe ich mal wieder ein bissel Zeit, mich um die polnische Sprache zu kümmern. Als Ergänzung meines Beitrags Wihajster und Majstersztyk ein paar weitere Lieblingsworte: Hochsztapler – Hochstapler gancegal – ganz egal Frajda – Freude Fajrant – Feierabend Sztambuch – Stammbuch Pejcz – Peitsche Krajzega – Kreissäge Szrot – Schrott Szyberdach – Schiebedach Rynna dachowe – Dachrinne Über die Zusendung weiterer Wörter, die nützlich für die deutsch-polnische Verständigung…
Zur Abwechslung mal keine Neuigkeiten aus Polen, sondern aus Leipzig. Zwei lohnenswerte Veranstaltungen möchte ich ankündigen – zwei Premieren. Am Freitag, 11. April (20 Uhr), findet in der Aula der Alten Nikolaischule in Leipzig (Nikolaikirchhof 2) der 1. Evangelische Salon statt. Das Thema lautet: Das Schöne und der…
Ein verbreitetes Vorurteil über Polen lautet, dass die polnische Sprache eine schwere Sprache sei. Das stimmt zweifelsohne. Die im Vergleich zu anderen europäischen Sprachen überdurchnittlich hohe Anzahl von Zischlauten, die sieben Fälle, die unüberschaubare Vielfalt an Endungen, die vielen Ausnahmen von den Regeln – Polnisch scheint ein nur…
… lohnt sich besonders am Freitag, 18. Januar, und zwar nach Großnaundorf bei Pulsnitz (gleich hinter Dresden). Dort lese ich in der Saalstube von Lunzes Gasthof um 19.30 Uhr aus Schweigen die Täter, reden die Enkel. Veranstalter ist die evangelische Kirchgemeinde. Auf ein Kommen freut sich UvS
… sind zweifelsohne ein eindrückliches Erlebnis. Letzte Vorbereitungen am Heiligabend in Kazimerz: Hier leben die Karpfen noch. Ob sie ahnen, welches Schicksal ihnen blüht? Die letzten Weihnachtsbäume warten auf einen Käufer. Der letzte Verkäufer wartet auf den letzten Kunden. … und irgendwann bleiben nur noch die Tauben, denn…